Das 2. TRP-auf-DH ( Arbeitstitel ) MP

Multiplayer

Re: Das 2. TRP-auf-DH ( Arbeitstitel ) MP

Beitragvon DerStudti » Montag 5. September 2011, 17:46

Mangels Rückmeldung und gemeinsamer Version wird das schwer werden. Außerdem sind eh kaum Leute da. Daher wär ich dafür, alles um ne Woche zu verschieben.
DerStudti
Site Admin
 
Beiträge: 2381
Registriert: Montag 25. Oktober 2010, 00:34

Re: Das 2. TRP-auf-DH ( Arbeitstitel ) MP

Beitragvon karste70 » Dienstag 6. September 2011, 20:46

Hab mal aus Langeweile ein wenig DR gespielt, da ist ja gar kein Friedensmallus mehr.
Ist das Absicht, oder hab ich ne falsche Version?

Ließ sich prima spielen, man hat einfach alles zu Kriegsbeginn.
karste70
 
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 12. Januar 2011, 01:59

Re: Das 2. TRP-auf-DH ( Arbeitstitel ) MP

Beitragvon DerStudti » Dienstag 6. September 2011, 21:34

Jo, der Malus ist absichtlich entfernt worden, vor allem weil die SU nun mehr IK ab 1936 ausbauen kann. Wir hatten sonst 1941 eine SU mit annährend 600 IK gegen ein DR mit knappen 400 (beide KI-gesteuert). Mit den jetzigen Einstellungen kommen beide in handsoffs in etwa auf dieselbe Menge.

Und naja...wär ja schlimm, wenn das DR nicht "alles" Nötige zu Kriegsbeginn hätte, um gegen die Alliierten anzutreten.
DerStudti
Site Admin
 
Beiträge: 2381
Registriert: Montag 25. Oktober 2010, 00:34

Re: Das 2. TRP-auf-DH ( Arbeitstitel ) MP

Beitragvon karste70 » Dienstag 6. September 2011, 23:43

Habe die SU nun 5 mal aufgebaut, habe kein einziges Mal auch nur 500 Ik geschaft.
Der beste Aufbau lag dabei bei ca 500 divs incl. 16 Panzer.

Spiele nun einmal DR und habe gerade im September 40:

630 Ik

150 inf
24 GJ
44 Panzer
6 Fallies

40 AJ
20 Tackos
6 TP Flugzeuge

alles voll modern, auch die Panzer sind 40 er Modell

Habe in der Prod 15 Serien Panzer
2 Serien AJ
1 Serie Tacko
3 Serien Inf
1 Serie TP

hab noch ca 300 ik über und kann alles bauen was ich will.

Ist das so gewollt?



Beim spielen ist mir weiter aufgefallen:

die Brigarden scheinen alle überflüssig, kaum Kampfkraft!

Nicht moderne Divs käpfen ziemlich gut!

Verteidigungsbonis für Fluss und Wald sind heftig!

Luftwaffe ist im Landkampf sehr schwach, es gibt wohl zu viele Bonis für die Landtruppen.

Im IK bomben ist die LW zu Stark!


Die beste Verteidigung für die SU scheint zu sein:

500 Kavs bauen,
einige AJ,
Fallies,
Festungen,
möglicherweise Strabos?

keine Panzer, keine Inf

was meint ihr?
karste70
 
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 12. Januar 2011, 01:59

Re: Das 2. TRP-auf-DH ( Arbeitstitel ) MP

Beitragvon Lord Rommel » Mittwoch 7. September 2011, 00:22

Ich verstehe es echt nicht, wie du deinen Aufbau so hingezimmert bekommst oO
44 Panzer im September 1940...
HIER KÖNNTE IHRE WERBUNG STEHEN!
Benutzeravatar
Lord Rommel
Site Admin
 
Beiträge: 2325
Registriert: Freitag 27. August 2010, 14:36
Wohnort: Hauptstadt NRW - Nicht Köln!

Re: Das 2. TRP-auf-DH ( Arbeitstitel ) MP

Beitragvon Kane » Mittwoch 7. September 2011, 14:18

Donnerstach Abend mal ein kleiner Verbindungstest ? So gegen 21 Uhr ?
Kane
Site Admin
 
Beiträge: 3191
Registriert: Freitag 20. August 2010, 13:33
Wohnort: Babenhausen, Hessen

Re: Das 2. TRP-auf-DH ( Arbeitstitel ) MP

Beitragvon DerStudti » Mittwoch 7. September 2011, 14:19

Lord Rommel hat geschrieben:Ich verstehe es echt nicht, wie du deinen Aufbau so hingezimmert bekommst oO
44 Panzer im September 1940...


Das geht durchaus, v.a. wenn man auf Brigaden verzichtet und ne relativ kampfschwache Luftwaffe (AJ statt MZJ) aufbaut. Der Nachteil ist, dass mit 44 Panzern schon in etwa die Zahl erreicht ist, die sich ein DR maximal leisten kann...wenn sie nicht schon überschritten ist. Im MP fallen die eroberbaren Ölreserven Frankreichs weg (Evakuierung vor Einnahme), die Alliierten werfen kaum Öl auf den Markt, Japan und Italien horten auch und bis 1939 sind die maximalen Reserven des Reichs mangels Verbrauchern derart beschränkt, dass man realistisch nur von 100 bis 150k Öl auf dem Konto zu Barbarossa ausgehen kann...tendenziell eher 100k. Selbst wenn das DR ab dann noch nen täglichen Importüberschuss von 150 hinbekommen sollte (was schwer genug ist), saufen die 44 Panzer und das weitere Kleinvieh im Einsatz rund 450 Öl pro Tag. Das ergibt ein Minus von 300 Öl pro Tag, was beim angenommenen Vorrat dem DR einen Kriegsspielraum von 333 bis 500 Tagen gibt. Mit anderen Worten: Wird die SU nicht geblitzt, bricht das Reich wegen Ölmangels Mitte/Ende 1942 zusammen. Keine mobilen Panzer mehr, keine Flugzeuge mehr gegen die alliierten Bomber über'm Ruhrgebiet...Schach Matt...
Wird der Bau von Panzern über die 44 Einheiten hinaus fortgesetzt, hat das Reich zu Barbarossa knappe 75 Divisionen davon, was den Ölverbrauch nochmal steigert, geschätzt (je nach gebautem Panzermodell) auf 750 pro Tag. Damit steigt das tägliche Minus auf 600 und der angesammelte Vorrat ist in 167 bis 250 Tagen weggenuckelt.
Zu viele Panzer sind für das DR der sichere, logistische Untergang.

karste70 hat geschrieben:Habe die SU nun 5 mal aufgebaut, habe kein einziges Mal auch nur 500 Ik geschaft.


Hast du bei der Ermittlung der effektiven IK eingerechnet, dass die SU sowohl nen Friedens-, als auch nen Techmalus hat? Letzterer verschwindet erst mit dem Verlust von 10% der nationalen Provinzen, welcher auch die GDE anhebt.

karste70 hat geschrieben:hab noch ca 300 ik über und kann alles bauen was ich will.


15 Panzerdivisionen kosten selbst ohne Brigaden über 20 IK pro Stück, eher 25. Somit sind schonmal mindestens 300, tendenziell eher 400 IK weg. Die Transportflieger kosten runde 20 IK (eher mehr), die Jäger zusammen ebenso, für die TaBos setze ich mal 10 IK an und für die Inf zurückhaltende 15, um Überschützung woanders auszugleichen...macht 65 IK. Für Konsumgüter nehme ich 40 IK an und für Nachschub 70 bis 80. Minimal dürftest du also 475 deiner 610 IK momentan verbrauchen, maximal 585. Sicher, dass du nicht einen Rest von 30 IK meinst?

karste70 hat geschrieben:die Brigarden scheinen alle überflüssig, kaum Kampfkraft!


Bitte mehr Details. Rein gefühlsmäßig machen sie bei mir definitiv nen Unterschied.

karste70 hat geschrieben:Nicht moderne Divs käpfen ziemlich gut!


Defensiv ist das Absicht, offensiv nicht. Zumindest bei vollkommener Überalterung. Mit 1918er Infanterie sollte man sich höchstens in der Verteidigung gegen 39er etwas halten können. Offensiven sollten chancenlos sein, außer in Wellen. Auch hier bitte: Mehr Details zur Konstellation.

karste70 hat geschrieben:Verteidigungsbonis für Fluss und Wald sind heftig!


Das ist ein wesentlicher Teil des TRP-Konzepts. Nur die Ebene ist annähernd abzugsfrei.

karste70 hat geschrieben:Luftwaffe ist im Landkampf sehr schwach, es gibt wohl zu viele Bonis für die Landtruppen.

Im IK bomben ist die LW zu Stark!


Wir haben in beiden Punkten gegenüber der letzten Version schon nachgesteuert und die Auswirkungen jeweils um rund 25% verändert. Außerdem haben wir die Schiffs-Flak gestärkt und die Stärkeverluste der Luftwaffe im Kampf etwas erhöht. Wenn's nicht reicht, müssen wir nochmal ran. Das müssen wir schrittweise rausfinden.

karste70 hat geschrieben:Die beste Verteidigung für die SU scheint zu sein:

500 Kavs bauen,


Die 38er Kavallerie ist "leider" der 39er Inf. in ihren puren Kampfwerten (ohne Modifikatoren) überlegen, was diesen Aufbau momentan attraktiv macht, ja. Wir wollen die Kavallerie ja noch mit 41er und 43er Modellen ergänzen und dafür müssten wir dann auch alle Kampfwerte überarbeiten. Die Kavallerie muss immer leicht schlechter (in Sachen Preis/Leistung) werden als die jeweilige mot. Inf., sodass diese an sich veraltete Einheitengattung höchstens modernisiert und wegen bestimmter Geländevorteile gebaut wird, nicht aber in großen Mengen als Ersatz anderer Truppentypen neu aufgestellt wird.
Es kann momentan gut sein, dass eine reine Kavallerietruppe in der Tat für die SU die rechnerisch beste Ausnutzung ihrer Ressourcen ist, um die puren Kampfwerte zu maximieren. Falls ja, würde ich das gerne korrigieren. Konkrete Verbesserungsvorschläge wären da sehr hilfreich.


Allgemein zum Balancing DR vs SU: Für mich soll die SU im MP-Modus alleine nicht in der Lage sein, das DR schnell zurückzuschlagen, sondern nur mit alliierter Hilfe (Invasionen, IK-Bombardierung). Die Kraft der europäischen Achse zusammengenommen soll definitiv zu einem Zusammenbruch der SU führen, und zwar idealerweise irgendwann 1943/44, wenn der Feldzug bis dahin ohne große Rückschläge erfolgt. Die SU soll sich mit ständig nachproduzierten Einheitenmassen dagegenstemmen können, im Winter Gegenoffensiven unternehmen können und die Achse beschäftigen können, doch es sollte Fehler der Achse oder starke alliierte Aktivität voraussetzen, damit sie auch gewinnen kann. Eine sowjetische Unterlegenheit in Sachen IK ist somit zumindest von meiner Seite aus angestrebt.
DerStudti
Site Admin
 
Beiträge: 2381
Registriert: Montag 25. Oktober 2010, 00:34

Re: Das 2. TRP-auf-DH ( Arbeitstitel ) MP

Beitragvon DerStudti » Mittwoch 7. September 2011, 14:19

Kane hat geschrieben:Donnerstach Abend mal ein kleiner Verbindungstest ? So gegen 21 Uhr ?


Mit welcher Version denn?
DerStudti
Site Admin
 
Beiträge: 2381
Registriert: Montag 25. Oktober 2010, 00:34

Re: Das 2. TRP-auf-DH ( Arbeitstitel ) MP

Beitragvon Kane » Mittwoch 7. September 2011, 14:35

Mit der aktuellen Beta
Ich bin noch nicht dazu gekommen, eine neue Beta oder MP Version zusammenzustellen.
Geht ja im wesentlichen eher um Abgleich, ob die Hamachi-IP Kombination bei Gerrit sauber läuft
Kane
Site Admin
 
Beiträge: 3191
Registriert: Freitag 20. August 2010, 13:33
Wohnort: Babenhausen, Hessen

Re: Das 2. TRP-auf-DH ( Arbeitstitel ) MP

Beitragvon DerStudti » Mittwoch 7. September 2011, 15:21

Da ist dann das Problem, dass ich die Betaversion nicht habe, sondern nur die aktuelle vom SVN mit der neuen exe...und die Beta nur für diesen Test zu laden, wenn wir eh ne Woche später ne andere Version nutzen, ginge mir etwas zu sehr auf mein Volumen.
DerStudti
Site Admin
 
Beiträge: 2381
Registriert: Montag 25. Oktober 2010, 00:34

VorherigeNächste

Zurück zu Multiplayer

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste